Wir haben sichergestellt, dass die App auf ungeeignete Geräte nicht heruntergeladen werden kann!
Die App besteht zunächst aus der reinen Maske der 6 Lines mit ihren Auffächerungen in die einzelnen neuropsychologischen Parameter. Dieser Teil ist kostenlos.
Um mit der BBB arbeiten zu können, müssen die einzelnen Module freigeschaltet werden. Dies ist für eine Nutzung von bis zu 10 Tagen kostenlos. Zur weiteren Nutzung muss ein Modul dann gekauft werden – und zwar für jedes Gerät, auf dem die BBB genutzt werden soll.
Diese Übungen dienen dem Einsatz im Rahmen einer neuropsychologischen Therapie (www.gnp.de > fs-Was-ist-Neuropsychologie?), im Rahmen einer ergotherapeutischen oder auch logopädischen Behandlung, ambulant oder stationär. Die Übungen können in Ergänzung oder auch für sich genommen für das häusliche Training verwendet werden.
Die Brueckner-Brain Battery ist aus über 20jähriger klinisch-neuropsychologischer Erfahrung entwickelt, explizit als ein flexibel adaptierbares Tool für die störungsspezifisch ausdifferenzierte neuropsychologische Therapie. Sie soll dem neuropsychologischen Kenntnisstand, der Spezifität und Individualisierung der neuropsychologischen Behandlung entsprechen und auch die neuropsychologische Diktion aufgreifen. Diese Batterie soll auf Therapieebene ein Pendant zur TAP www.psytets.net page=TAP-2-2 sein und nicht ein Pendant zum Mini-Mental-Status! Ob in der Klinik oder ambulant, die neuropsychologische Diagnostik zeigt dem Pat. detailliert die einzelnen gestörten und erhaltenen Leistungsbereiche auf. Darauf aufbauend wird in der Therapie nicht unspezifisch „Konzentration“ trainiert werden, sondern die tatsächlich betroffenen Teilleistungsbereiche, also etwa die gestörte Alertness oder z.B. der gestörte Disengage-Prozess. Das soll die BBB in ihren Linien und Parametern widerspiegeln .
Der psychologischen Beobachtungsschulung sollen die flexiblen Aufgabenmodifikationen Rechnung tragen, die die Übungen der BBB durchweg auszeichnen.
Das Modul 3 der Orange Line trainiert 3 exekutive Leistungsparameter. Die Entscheidungssicherheit meint das Abwägen verschiedener konkurrierender Möglichkeiten und die Sicherheit im Ausschluss.
Hier geht es um kategoriales Denken. Dieser Parameter ist etwa bei dementiellen Prozessen früh und zunehmend gestört.
Es wird der Engage-/Disengage-Prozess gefördert, also die Fähigkeit, sich schnell und präzise auf eine Anforderung einzustellen, dabei aber ablösungsbereit zu bleiben.
Auch die Inhibition kann beübt werden. Es geht hier darum, eine etwas längerfrisitig habituierte (angewöhnte) Reaktionsweise zu hemmen. Störungen in den beiden letzteren Parametern sind vorrangig nach Schädigung frontaler Hirnareale zu beobachten. Für Störungen von konzentrativen und mnestischen Parametern sind diese Defizite manchmal ursächlich oder tragen zur Störungsausprägung bei.
Die App wird auf die Dauer so angelegt, dass in Zukunft eine zentrale Sammlung anonymer Ergebnisse (nach Einwilligung) erfolgen kann, um Normierungen möglich zu machen.
Weitere Informationen zum Konzept und zum Leistungsspektrum der BBB finden Sie unter www.brueckner-brain-battery.de
Inhaltliche Entwicklung des App-Formats:
Dipl.-Psych. Sonja Brückner
Psychologische Psychotherapeutin
Klinische Neuropsychologin PKN u. GNP
www.sonja-brückner.com
Dipl.-Psych. Gustav. W. Brückner
Psychologischer Psychotherapeut
Klinischer Neuropsychologe PKN u. GNP
Vertrieb:
Dipl.-Psych. Gustav. W. Brückner
Entwicklung der klinischen Aufgabenformate:
Dipl.-Psych. Sonja Brückner
Softwareentwicklung: aldebaran Programmierung & IT-Lösungen, Hannover, www.aldebaran.de